Mit einer breit abgestützten Kampagne wollen die Polizeikorps der Ost- und Zentralschweiz die Hemmschwelle, den Polizei-Notruf 117 aktiver zu nutzen, abbauen.
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, verdächtige Situationen und Wahrnehmungen unverzüglich dem Polizeinotruf 117 zu melden. Mit Hilfe der Öffentlichkeit will die Polizei Einbrüche wirksam bekämpfen bzw. verhindern.
Die Polizei dankt Ihnen für Hinweise auf:
In der Schweiz kommt es immer wieder zu sogenannten Skimming-Betrugsfällen an Kartenautomaten. Aus diesem Grund lancieren die Stadt- und Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung eine nationale Präventionskampagne.
An der Kampagne mit dem Absender "Ihre Polizei" beteiligen sich sämtliche Polizeikorps der Schweiz. Ziel ist es, die Bevölkerung über die Gefahr des Kartenmissbrauchs zu informieren und zu sensibilisieren. Im Zentrum der Kampagne stehen die fünf einfachen Verhaltensregeln, die massgeblich dazu beitragen, Skimming-Vorfälle zu vermeiden. Der Begriff Skimming wird vom englischen Wort "to skim" abgeleitet, was so viel bedeutet wie "abheben", "abschöpfen". Die Kampagne umfasst eine nationale Plakatierung mit 1600 Plakatstellen, Aushang von 11‘000 zusätzlichen Plakaten durch Polizeikorps / Gemeinden, Website mit Facebook-Seite, Informationsflyer, Intros an Geldautomaten, Banner auf Websites von Banken und Polizeikorps.
Kommunalpolizei Region Pfäffikon | |
Kirchgasse 1 | |
8320 Fehraltorf | |
Telefon 043 355 77 30 | |
Fax 043 355 77 35 | |
Kontaktieren Sie uns per E-Mail |
Öffnungszeiten | |
Montag | 14.00 - 18.15 Uhr |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14.00 - 18.15 Uhr |
Donnerstag | 14.00 - 18.15 Uhr |
Freitag | 07.30 - 14.00 Uhr |
Zudem können auch ausserhalb der Öffnungszeiten individuelle Termine vereinbart werden.