Kultur


Künstler aus Fehraltorf

Bernhard Batt (*1941)

Ich sehe mein Schaffen in einer Vermählung von Geometrie und Visionen des Kosmos, wobei diese Formen und Farben dreidimensional dargestellt werden. Es sind Studien, die keinerlei Verbindung mit der Darstellung von Gegenständen haben "Raumillusionen": Visuelle Kommunikation von einer höheren Existenz, die mit Worten nicht erklärbar ist.

Mein Lebenslauf: Ich bin am 28. Juli 1941 in Fehraltorf geboren, Schulbesuch in Fehraltorf und Russikon, abgeschlossene Verkäuferlehre mit mehrjähriger Praxis, 15 Jahre Aussendienst in der Schallplattenindustrie. Anfang der 90er-Jahre kompletter Wechsel zu Mineralien und Edelsteinen. Durch mehrere Aufenthalte in Asien und Madagaskar bin ich durch Musik und Reiseerfahrung vor 20 Jahren zur Malerei gekommen. Ich bin Autodidakt.


Emil Briner (1867–1927)

  • In Fehraltorf geboren, in Uster gestorben.
  • Aufenthalt in Paris, lebte in Grindelwald, Pfäffikon ZH und Fehraltorf.
  • Nur wenige seiner Werke – vor allem Landschaftsbilder – sind erhalten.


Salomon Corrodi (1810–1892)

Er war das 10. Kind des Pfarrers Salomon Corrodi von Fehraltorf. Mit 22 Jahren kam er nach Rom zu den Künstlern J. A. Koch, J. C. Reinhart und F. Catel und wurde durch seine stimmungsvollen Aquarelle zu einem der bekanntesten Italienmalers seiner Zeit. 

Er gehörte zur sogenannten "neuen" Richtung, denn er malte seine Landschaften nach der Natur und nicht im Atelier. Er gewann die besondere Zuneigung von Zar Nikolaus I. von Russland und erhielt auch Aufträge des englischen Königshauses.
Er pflegte zusammen mit seiner Frau in der Ewigen Stadt ein offenes Haus für Künstler aus allen Ländern. Eine tiefe Freundschaft verband ihn mit Bertel Thorwaldsen, dem Schöpfer des Löwendenkmals in Luzern. Seine Reisen führten ihn nach Venedig, München und London.
Er starb mit 82 Jahren in Como auf einer Reise in die Schweiz, wo er ein letztes Mal seine Freunde und Bekannten besuchen wollte. Mit allen Ehren begrub man ihn auf dem protestantischen Friedhof von Monte Testaccio in Rom.


Antonio Fiacco (*1938)

Geboren in Campobasso (Italien), seit 1961 in der Schweiz. Ausstellungen im In- und Ausland, Ankäufe von Stadt und Kanton Zürich

  • Werke im öffentlichen Raum:
  • Wandskulptur im Krebsforschungsinstitut, Zürich
  • Steinbrunnen beim Heiget-Huus, Fehraltorf
  • Pausenplatzgestaltung, Schulhaus Heiget, Fehraltorf
  • Bar-Gestaltung und Relief-Ankauf, SBG Brugg
  • Steinskulptur, Schwimmbad Dürrbach, Engelberg
  • Gestaltung Bar, Restaurant, Verwaltungsgebäude der Bank Julius Bär AG, Altstetten
  • Wandrelief, Schulungszentrum Platte, Universität Zürich
  • Fassadengestaltung, Turnhalle Wila
  • Schulhaus Bauma, Gestaltung mit Glasskulpturen
  • Mehrteilige Steinskulptur und Steinbrunnen, CasacalendaI
  • Brunnenskulptur, Schulhaus Heiget, Fehraltorf
  • Metallskulptur, Bahnhofplatz Fehraltorf
  • Metallskulptur im Kreisel Tunnelstrasse/Turmstrasse Pfäffikon ZH

Peter von Känel (*1951)

  • 1968 bis 1971 Lehre als Schmied, Vertiefung der Kenntnisse in 5-jähriger Tätigkeit in einer Kunstschlosserei. Weitere künstlerische Ausbildung im Ausland und an der Kunstgewerbeschule in Zürich
  • 1978 Eröffnung eines eigenen Geschäftes in Fehraltorf
  • 1979 Ausstellung im Schweizer Heimatwerk in Zürich und Niederneunform
  • 1980/81 Anerkennung an der Internationalen Ausstellung in Lindau sowie an der Internationalen Handwerkermesse in München
  • 1983 Ausstellung im Heiget-Huus Fehraltorf und erster öffentlicher Auftrag zur Gestaltung einer Skulptur für den Singsaal des Schulhauses Fehraltorf, Ausstellung Galerie am Chappeli, Hegnau
  • 1984 Eröffnung einer permanenten Verkaufsausstellung im "Trouvailles" Fehraltorf
  • 1987 Internationale Ausstellung moderner Kunstschmiedearbeiten und Skulpturen in Friedrichshafen und in Fehraltorf
  • 1990 bis 1993 Diverse Ausstellungen im Zürcher Oberland
  • 1997 Internationale Ausstellung «Querschnitt-Metallgestaltung heute in Friedrichshafen
  • 1999 Ausstellung bei Kathy's Blumen in Wermatswil


Walter Schenkel (1923–2012)

  • geboren und aufgewachsen in Fehraltorf
  • Berufsausbildung als Landwirt und aktive Berufstätigkeit auf dem Frankenbüel in Fehraltorf
  • malt und gestaltet seit seiner Jugend in verschiedenen Techniken
  • berufsbegleitende Ausbildung an der Akademie Henri Wabel und bei Oskar Weiss
  • seine Motive findet er fast ausschliesslich in seiner näheren Umgebung (Zürcher Oberland) und rund um den Bauernhof, viele Dorfpartien sind mit dem Bleistift festgehalten, Impressionen aus Garten und Landschaft leuchten in Aquarell oder Oel-Technik
  • auf seinen Reisen fehlt der Skizzenblock nie
  • er ist der Schöpfer der Schülerurkunde der landwirtschaftlichen Schule Oberland Wetzikon und der Geburtsurkunde der neuen landwirtschaftlichen Schule Strickhof 1971
  • grossflächig sind seine Gestaltungen in einigen Restaurants von Fehraltorf, im Kinderheim Ilgenhalde, im Heiget-Huus und die Keramikfantasie in der Schwimmhalle im Schulhaus Fehraltorf
  • die Eisenplastik in der Mehrzweckhalle Kyburg und die Beton/Bronze-Skulptur vor dem Rike-Hus in Effretikon zeugen von seinem grossen Ausdrucksvermögen
  • Im Restaurant Hecht Fehraltorf dekorieren ausschliesslich seine Bilder die Räume

Alfred E. Strahm (1935–1997)

  • Geboren und aufgewachsen in Fehraltorf
  • Ausbildung als Zeichner und Bau-Ingenieur HTL
  • Autodidaktische malerische Ausbildung seit 1951
  • Seit 1983 hauptberuflich Kunstmaler
  • Arbeits- und Studienaufenthalte in verschiedenen Ländern Europas und im vorderen Orient
  • Seit 1956 regelmässige Teilnahme an Kunstaustellungen, z.B 1968 Zürich Land
  • 1979 Galerie im Heiget-Huus
  • Seine Motto: "Malerei ist nicht in erster Linie für das Auge sondern für den Verstand"

Halterhaus

Anfragen für das Halterhaus richten Sie bitte an den Gemeindeschreiber, Wehrli Marcel.

Gemeindeverwaltung Fehraltorf
Kempttalstrasse 54
8320 Fehraltorf


Telefon       043 355 77 77
WhatsApp  076 341 77 77
Fax              043 355 77 76
Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Öffnungszeiten

Montag

08.30 - 11.30 Uhr

14.00 - 18.15 Uhr

Dienstag bis
Donnerstag

08.30 - 11.30 Uhr

14.00 - 16.30 Uhr

Freitag

07.30 - 14.00 Uhr


Zudem können auch ausserhalb der Öffnungszeiten individuelle Termine vereinbart werden.

 
 
 

2022. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

SITEMAP    |    BARRIEREFREIHEIT    |    IMPRESSUM    |    DATENSCHUTZ

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.