Portrait


Wer wir sind

Das ursprüngliche Bauernstrassendorf Fehraltorf hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges stark verändert. Fehraltorf ist zu einer Agglomerationsgemeinde der Städte Zürich und Winterthur geworden. Im Jahr 1930 lebten 1'023 Personen in der Gemeinde. Fehraltorf bietet heute in über 440 Betrieben mehr als 4'000 Arbeitsplätze an. Rund 120 Lehrlinge werden in unserer Gemeinde in den verschiedensten Berufen ausgebildet.

An Attraktivität gewonnen hat die Gemeinde seit der Inbetriebnahme der S-Bahn Zürich am 27. Mai 1990, wobei Fehraltorf Kreuzungsstation der Kempttallinie (Eröffnung des Bahnbetriebes am 16. August 1876) geworden ist. Die S3 verbindet Fehraltorf halbstündlich mit der Stadt Zürich, die S19 ergänzt das gute öV-Angebot in den Hauptverkehrszeiten weitere 2-mal in der Stunde.

1982 und 2009 waren für die Gemeinde Rekordjahre: Sowohl prozentual als auch absolut verzeichnete sie den grössten Bevölkerungszuwachs im Kanton Zürich. Parallel zu einer ausgedehnten Wohnbautätigkeit entwickelten sich eine dynamische Industrie und ein florierendes Gewerbe. Das Gewerbe- und Industriegebiet breitet sich mit seinen zahlreichen architektonisch wegweisenden Bauten in Richtung Illnau aus.


sehr wunderbar

Fehraltorf ist die erste "Kinderfreundliche Gemeinde" UNICEF des Kantons Zürich. Das gute Schulangebot, ein umfassendes Betreuungsangebot und die gute Infrastruktur der Schulanlage Heiget schaffen ideale Voraussetzungen für den Bildungsstandort Fehraltorf. Dem Gemeinderat ist jedoch auch unsere intakte Umwelt ein grosses Anliegen. Mit einem breiten Aktivitätenprogramm im Rahmen von "Energiestadt" arbeiten wir an einer lebenswerten Zukunft.

Auch die zahlreichen Ortsvereine tragen dazu bei, dass Fehraltorf keine "Schlafgemeinde" ist. Es erstaunt deshalb nicht, dass Fehraltorf im Rating der "Weltwoche" regelmässig bei den attraktivsten Gemeinden der Schweiz zu finden ist. Im Jahr 2015 war Fehraltorf sogar die attraktivste Gemeinde des Kantons Zürich und belegte Rang 9 der Schweiz.


Gemeindebroschüre

 

Filmportrait der Gemeinde Fehraltorf

Fehraltorfer Lied

«Kinderfreundliche Gemeinde»

Als erste Zürcher Gemeinde erhielt Fehraltorf die UNICEF-Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde»

Als schnell wachsende Gemeinde im Spannungsfeld von Stadt und Land ist Fehraltorf seit Jahren darum besorgt, Kindern und Jugendlichen ein gutes Lebensumfeld zu bieten. In diesem Bestreben entschied die Gemeinde im September 2010, sich um die UNICEF-Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» zu bewerben. Damit hat sich Fehraltorf verpflichtet, die Kinderfreundlichkeit in den nächsten Jahren konsequent weiterzuentwickeln.
Mit der Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» werden gezielt Prozesse angeregt und gefördert, die zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit auf kommunaler Ebene führen. Kinderfreundlichkeit zeigt sich laut UNICEF Schweiz darin, wie die Kinderrechte im unmittelbaren Lebensumfeld der Kinder umgesetzt und verankert werden. Der Zertifizierungsprozess erlaubt den Gemeinden eine umfassende Standortbestimmung in den Bereichen Verwaltung und Politik, Schule, familienergänzende Betreuung, Kinder- und Jugendschutz, Gesundheit, Freizeit und Wohnumfeld. Die altersgerechte Information der Kinder, der Einbezug ihrer Sicht in Planungs- und Entscheidungsprozesse und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten werden ebenfalls untersucht und bewertet.

Weitere Informationen über die UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» finden Sie unter www.kinderfreundlichegemeinde.ch

Energiestadt Fehraltorf – unser Tatbeweis

Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Das Label zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie und Umweltpolitik eingeleitet haben. Konzipiert wurde die Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms EnergieSchweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert damit die Umsetzung der nationalen Energiepolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Teilprogramm EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt das BFE gezielt die kommunale Ebene. 

Energiestädte leben vor, wie wir einer nachhaltigen Energieversorgung Schritt für Schritt näher kommen können. Dazu gehören einerseits Leuchtturmprojekte, die weit über die Region ausstrahlen, aber auch die tagtäglichen Aktivitäten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung. Zusammen mit dem Bundesamt für Energie, EnergieSchweiz für Gemeinden, dem Schweizerischen Gemeinde- und dem Schweizerischen Städteverband sowie vielen weiteren Organisationen und Institutionen begleitet und unterstützt der Trägerverein Energiestadt die Städte, Gemeinden und Regionen bei der Realisierung ihrer energiepolitischen Handlungsspielräume.

Mit dem Label "Energiestadt" unterzieht sich die Gemeinde einem dauernden Prozess zur Verbesserung der nachhaltigen, kommunalen Energiepolitik.

Das Energieleitbild ist für den Gemeinderat und die Bevölkerung ein Instrument, um heute und in Zukunft energiepolitisch die richtigen Entscheidungen zu treffen.

  • Es soll sowohl innerhalb der Gemeinde als auch in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, weiteren öffentlichen Körperschaften, der Wirtschaft und Privaten umgesetzt werden.
  • Die Anwendung erneuerbarer Energien und die Suche nach innovativen Lösungen für Energieerzeugung und Energienutzung sollen zur Sicherung und Schaffung von Know-how und Arbeitsplätzen beitragen.
  • Vorbildliche, energietechnisch richtige Lösungen bei öffentlichen und gemeindeeigenen Bauten und Anlagen sollen angestrebt werden.
  • Die Motivation zur Durchführung freiwilliger Massnahmen und deren Unterstützung sollen gefördert werden.


Weitere Informationen zum kantonalen Förderprogramm: www.energie.zh.ch/subventionen

Auskünfte erhalten Sie per Tel. 043 259 30 13 oder E-Mail.

Energiesparen leicht gemacht: auf dem Energieportal www.energie-experten.ch geben unabhängige Experten Tipps, wie energieeffizientes Verhalten zum Kinderspiel wird.

Energiesparrechner

Webcam

Flugplatz Speck

Webcam Flugplatz Speck

Gemeindeverwaltung Fehraltorf
Kempttalstrasse 54
8320 Fehraltorf


Telefon       043 355 77 77
WhatsApp  076 341 77 77
Fax              043 355 77 76
Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Öffnungszeiten

Montag

08.30 - 11.30 Uhr

14.00 - 18.15 Uhr

Dienstag bis
Donnerstag

08.30 - 11.30 Uhr

14.00 - 16.30 Uhr

Freitag

07.30 - 14.00 Uhr


Zudem können auch ausserhalb der Öffnungszeiten individuelle Termine vereinbart werden.

 
 
 

2022. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

SITEMAP    |    BARRIEREFREIHEIT    |    IMPRESSUM    |    DATENSCHUTZ

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.