Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst EFZ

Lehrstelle frei für den Sommer 2026

Bist du aufgeschlossen und motiviert, deine berufliche Ausbildung in Angriff zu nehmen? Bereiten dir der Umgang mit Menschen und das Arbeiten im Freien Freude? Interessieren dich technische Einrichtungen? Arbeitest du genau und zuverlässig? Verfügst du über manuelles Geschick oder gar über eine handwerkliche Begabung?

Möchtest du deine Vielseitigkeit, deinen Ordnungssinn und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen und in den Bereichen Wartung, Unterhalt und Pflege als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ zum Profi werden?
 

Dann bist du bei uns genau richtig!


Fachleute Betriebsunterhalt arbeiten im Innen-, wie auch im Aussenbereich. Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem der bauliche Unterhalt, wie das Beheben von Schäden an Gebäudeteilen und Aussenanlagen. Damit trägst du zur Werterhaltung von Gebäuden bei und sorgst für Betriebssicherheit. Neben Grünanlagen pflegst du auch Wege und Strassen. Dazu gehören die Reinigung, die Unkrautbekämpfung, der Winterdienst und die Reparatur von Belagsschäden. Bei ihrer Arbeit setzen Fachleute Betriebsunterhalt verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, wie Hochdruckreiniger, Rasenmäher etc. Diese warten und reinigen sie und führen auch kleinere Reparaturen selber aus. Eine gute körperliche Konstitution ist Voraussetzung für diese Lehre. 

 

Informationen zur Lehre

Dauer 3 Jahre
Lohn (13 Monatslöhne)

(Die Sozialleistungen werden nach den üblichen Normen abgerechnet:)

1. Lehrjahr CHF 850.00
2. Lehrjahr CHF 1'050.00
3. Lehrjahr CHF 1'500.00

Aufgabengebiete

Wartung, Reinigung und Instandhaltung von Gebäuden, Betriebsarealen, Grünanlagen und Strassen
Diverse Unterhalts-, Kontroll- und Säuberungsarbeiten
Überwachung der Haustechnik
Pflege von Grünanlagen und Wegen
Wartung von Maschinen und kleinere Reparaturen
Abfallbewirtschaftung
Arbeitssicherheit und Betriebsorganisation

Voraussetzungen

Abgeschlossene Sekundarschule A oder B
Freude an praktischer Arbeit und handwerkliches Geschick
Interesse für planerische und organisatorische Aufgaben
Angemessene Flexibilität und Zuverlässigkeit
Gute Gesundheit

Überbetriebliche Kurse (üK) 16 Tage 
Arbeitszeiten

42 Stunden pro Woche (8.4 Stunden pro Tag)

Für alle Mitarbeitenden gilt das Reglement über die Jahresarbeitszeit.

Pro ganzer Schultag werden 8.4 und pro halber 4.2 Arbeitsstunden gutgeschrieben.

Ferien 29 Tage Ferien pro Kalenderjahr
Unfall- und Krankenversicherung

Du bist gemäss Unfallversicherungsgesetz (UVG) obligatorisch versichert.

Die Gemeinde übernimmt die Prämien für Berufsunfall (BU) und die Prämien für Nichtberufsunfall (NBU).

 

Bewerbung

Du kannst dich direkt über das Bewerbungsformular bewerben: Publicjobs.ch

Oder sende uns deine Bewerbung samt Lebenslauf und Zeugniskopien der ganzen Sekundarschulzeit sowie Multi- oder Basischeck an:

Gemeindeverwaltung Fehraltorf
Personaldienst
Kempttalstrasse 54
8320 Fehraltorf

oder per E-Mail.