Portrait

Wer wir sind

Luftbild Fehraltorf

Fehraltorf "Öises Dorf"

Unsere Einwohnerinnen und Einwohner beurteilen die Lebensqualität in Fehraltorf als sehr hoch – dies hat eine Bevölkerungsumfrage ergeben. Das kommt nicht von ungefähr.

Moderne und grosszügige Infrastrukturen, ein florierendes Gewerbe mit rund 440 Betrieben und über 4'200 Beschäftigten, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Verkehrsanbindung, ein aktives Vereinsleben und eine intakte Dorfgemeinschaft machen Fehraltorf zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

Besonderes Augenmerk gilt dem Bereich Bildung. Mit der weitläufigen Schulanlage Heiget verfügt Fehraltorf über ein eigentliches «Lernzentrum». Hier vereinen sich alle Jahrgänge von der Unter- bis zur Oberstufe. Die kurzen Wege ermöglichen einen effizienten Schulbetrieb. Zusammen mit den auf die Quartiere verteilten Kindergärten und einem umfassenden Betreuungsangebot ab dem Kleinkindalter ist Fehraltorf vor allem auch für junge Familien eine beliebte Adresse.

Die genannten Vorzüge spiegeln sich in der Bevölkerungsstatistik. Fehraltorf hat sich im Verlauf der letzten 100 Jahre vom Bauernstrassendorf zur Agglomerationsgemeinde entwickelt. Die Einwohnerzahl hat sich in dieser Zeitspanne fast versiebenfacht, von 1'000 auf heute knapp 7'000.

Trotz des markanten Wachstums und der Nähe zu den Städten Zürich und Winterthur hat sich Fehraltorf den Charme einer Zürcher Landgemeinde bewahren können. Die Hälfte der 950 Hektaren Gemeindefläche wird landwirtschaftlich genutzt, ein weiterer Viertel ist Wald. Ein ausgedehntes Netz von Wald- und Flurwegen, eine reiche Flora und Fauna oder der idyllische Staldenweiher: Natur und Naherholung finden sich in Fehraltorf direkt vor der Haustüre.

Der Erhalt dieser wunderschönen Landschaft und eine sorgfältige, verantwortungsbewusste Weitergestaltung der Siedlungsgebiete ist der politischen Führung ein zentrales Anliegen. Nachhaltigkeit wird in Fehraltorf grossgeschrieben. Damit die Gemeinde bleibt, was sie ist: lebenswert.
 

Kinderfreundliche Gemeinde

Als erste Zürcher Gemeinde erhielt Fehraltorf die UNICEF-Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde»

Als schnell wachsende Gemeinde im Spannungsfeld von Stadt und Land ist Fehraltorf seit Jahren darum besorgt, Kindern und Jugendlichen ein gutes Lebensumfeld zu bieten. In diesem Bestreben entschied die Gemeinde im September 2010, sich um die UNICEF-Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» zu bewerben. Damit hat sich Fehraltorf verpflichtet, die Kinderfreundlichkeit in den nächsten Jahren konsequent weiterzuentwickeln.
Mit der Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» werden gezielt Prozesse angeregt und gefördert, die zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit auf kommunaler Ebene führen. Kinderfreundlichkeit zeigt sich laut UNICEF Schweiz darin, wie die Kinderrechte im unmittelbaren Lebensumfeld der Kinder umgesetzt und verankert werden. Der Zertifizierungsprozess erlaubt den Gemeinden eine umfassende Standortbestimmung in den Bereichen Verwaltung und Politik, Schule, familienergänzende Betreuung, Kinder- und Jugendschutz, Gesundheit, Freizeit und Wohnumfeld. Die altersgerechte Information der Kinder, der Einbezug ihrer Sicht in Planungs- und Entscheidungsprozesse und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten werden ebenfalls untersucht und bewertet.

Weitere Informationen über die UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» finden Sie unter www.kinderfreundlichegemeinde.ch

 

Energiestadt Fehraltorf - unser Tatbeweis

Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Das Label zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie und Umweltpolitik eingeleitet haben. Konzipiert wurde die Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms EnergieSchweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert damit die Umsetzung der nationalen Energiepolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Teilprogramm EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt das BFE gezielt die kommunale Ebene. 

Energiestädte leben vor, wie wir einer nachhaltigen Energieversorgung Schritt für Schritt näher kommen können. Dazu gehören einerseits Leuchtturmprojekte, die weit über die Region ausstrahlen, aber auch die tagtäglichen Aktivitäten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung. Zusammen mit dem Bundesamt für Energie, EnergieSchweiz für Gemeinden, dem Schweizerischen Gemeinde- und dem Schweizerischen Städteverband sowie vielen weiteren Organisationen und Institutionen begleitet und unterstützt der Trägerverein Energiestadt die Städte, Gemeinden und Regionen bei der Realisierung ihrer energiepolitischen Handlungsspielräume.

Mit dem Label "Energiestadt" unterzieht sich die Gemeinde einem dauernden Prozess zur Verbesserung der nachhaltigen, kommunalen Energiepolitik.

Das Energieleitbild ist für den Gemeinderat und die Bevölkerung ein Instrument, um heute und in Zukunft energiepolitisch die richtigen Entscheidungen zu treffen.

  • Es soll sowohl innerhalb der Gemeinde als auch in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, weiteren öffentlichen Körperschaften, der Wirtschaft und Privaten umgesetzt werden.
  • Die Anwendung erneuerbarer Energien und die Suche nach innovativen Lösungen für Energieerzeugung und Energienutzung sollen zur Sicherung und Schaffung von Know-how und Arbeitsplätzen beitragen.
  • Vorbildliche, energietechnisch richtige Lösungen bei öffentlichen und gemeindeeigenen Bauten und Anlagen sollen angestrebt werden.
  • Die Motivation zur Durchführung freiwilliger Massnahmen und deren Unterstützung sollen gefördert werden.

Weitere Informationen zum kantonalen Förderprogramm: www.energie.zh.ch.

Auskünfte erhalten Sie per Tel. 043 259 30 13 oder E-Mail.

Energiesparen leicht gemacht: auf dem Energieportal www.energie-experten.ch geben unabhängige Experten Tipps, wie energieeffizientes Verhalten zum Kinderspiel wird.

 

Filmportrait der Gemeinde Fehraltorf: https://youtu.be/ebL0zlQS0W0

Fehraltorfer Lied: https://youtu.be/mANY3T4hFQo

Webcam Flugplatz Speck: http://www.fgzo.ch/webcam/images/fgzo.jpg

Dokumente

Name
Willkommen in Fehraltorf Download 0 Willkommen in Fehraltorf
Fehraltorfer-Lied Notenblatt Download 1 Fehraltorfer-Lied Notenblatt